Auf Einladung des ADFC machte sich Bürgermeister Götz, drei Grüne Gemeinderät*innen und andere Interessierte mit dem Fahrrad auf den Weg, Schwachstellen im Fahrradverkehr in Veitshöchheim zu erkunden. Leider fehlten Teilnehmer*innen aus den anderen Fraktionen. Aufgezeigt wurden dringende Bedarfe, ein Schwerpunkt war dabei die Lindenthalstraße, der eine außerordentliche Bedeutung für den Radverkehr in Zukunft zukommen soll.
k
Hier ist die Pressemitteilung des ADFC:
Rad-Befahrung von Veitshöchheim mit dem 1. Bürgermeister
am 30.Juni 2022
Auf Einladung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC Kreisverband Würzburg) nahmen 14 interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer an einer Befahrung von besonders wichtigen Verkehrspunkten in Veitshöchheim teil.
Mit dabei waren der 1. Bürgermeister Jürgen Götz, der Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Jan Speth, vier GemeinderätInnen von der Fraktion der Grünen, VertreterInnen des ADFC und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Die Strecke führte über die Bahnhofstr./Echterstr. mit dem bereits eingerichteten Schutzstreifen, der mit dem starken Linksknick in diesem Bereich u.a.für Lastenräder so nicht befahrbar ist. 
Dann ging es in die Lindentalstr., die als Alternative zum Geisberg als Radstrecke ausgebaut werden soll.
Hier wurden konstruktiv unterschiedliche Möglichkeiten diskutiert und die Interessenskonflikte zwischen Autoverkehr und Radverkehr deutlich. Aufgrund der Enge der Straße geht es um Möglichkeiten den Radverkehr im Alltag flüssig und sicher zu gestalten einerseits und um den Erhalt oder Wegfall von Parkplätzen andererseits.
Angeregt wurde bei der Planung und Umsetzung mit Radverkehr erfahrene Experten hinzu zu ziehen.
Die weitere Route führte über die Querspange mit dem begleitenden Radweg zum neuen Radweg hinter der Schallschutzmauer.
Hier wurde vorgeschlagen eine gut sichtbare überörtliche Beschilderung der Radrouten anzubringen (z.B. Richtung Gadheim).
Weitere Erfahrungen sammelte die Gruppe dann mit der Ampelschaltung bei der Überquerung der Kreisstrasse zum Maincenter.
Ins Gespräch kamen dabei zum einen eine Verbesserung des Wetterschutzes der überdachten Abstellplätze neben der Bücherei, zum anderen auch ein verbesserter Zugang zu diesen Plätzen von Norden her, da der bisherige Zugang über den engen Bahnsteig aufgrund der vorbeifahrenden Züge gefährlich ist und ein Absteigen erfordert.
Insgesamt dauerte die Befahrung zwei Stunden und wurde von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als sinnvoll und konstruktiv bewertet.
Bericht: Dr. Amadeus Braunewell (ADFC Würzburg)
Und hier geht es zum Bericht auf dem Veitshöchheim-blog: https://www.veitshoechheim-blog.de/2022/06/radverkehr.html
Alle Fotos: Jan Speth
Verwandte Artikel
NIMM´S-MIT-TAG – ein Tag der Nachhaltigkeit
Der NIMM´S-MIT-TAG zog bei trockenem Wetter wieder viele aus Veitshöchheim und Umgebung an. Am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit war es wieder einmal so weit, manch einer hatte…
Weiterlesen »
Zweites Drachenfest der Grünen in Veitshöchheim
Ein riesiger Spaß für Groß und Klein Das Drachenfest in Veitshöchheim war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und ein echtes Highlight für die ganze Familie. Bei herrlichem…
Weiterlesen »
Unsere Anträge für Veitshöchheim
Hier finden Sie den Original – Antrag: Haushaltsantrag 2026 Themen unserer Anträge: Details und Begründung finden Sie im Original – Antrag oben. 1. Skateranlage und Streetballfeld 2. Baumpflanzungen und schattige…
Weiterlesen »