Das Volksbegehren ist erfolgreich zu Ende gegangen. Mit 18,4 % der Wahlberechtigten die unterschrieben haben, ist es das erfolgreichste Volksbegehren, das es bisher in Bayern gegeben hat.
Vielen Dank an alle, die ins Rathaus gingen und unterschrieben!
Es hat sich gelohnt!

Die ersten Unterschriften für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ – Grüne Fraktion gemeinsam im Rathaus
Der Aufruf:
Am 31. Januar waren die Grünen im Gemeinderat Veitshöchheim, Christina Feiler, Günter Thein und Holger Kess zusammen im Rathaus Veitshöchheim, um für das beginnende Volksbegehren zu unterschreiben und damit die Bedeutung des Volksbegehrens zu unterstreichen. Da war der Ausgang noch ungewiss. Aber es hat sich gelohnt.
Zwei Wochen, vom 31. Januar bis zum 13. Februar, bestand nun die Möglichkeit, es den Grünen im Rathaus gleich zu tun.
Der erste Schritt für das Volksbegehren, bei einer Unterschriftensammlung mindestens 25.000 Unterschriften zu erreichen, wurde grandios erreicht oder besser mit fast 95.000 Unterschriften weit überboten. Im zweiten Schritt, der jetzt läuft, müssen 10% der bayrischen Wahlberechtigten zum Rathaus gehen und dort unterschreiben. Wenn auch dieser Schritt erfolgreich ist, kommt es zum Volksentscheid. Thein: „Wir wissen, dass es nicht leicht wird 1 Million Unterschriften zu bekommen, aber wir sind höchst motiviert dafür zu werben, denn das Ziel lohnt den Einsatz“.
Aber wofür steht das Volksbegehren eigentlich?
Wer hat es noch nicht bemerkt? Immer weniger Insekten sind zu finden. Waren noch vor wenigen Jahren nach einer Autofahrt die Scheiben voller Insekten, hat sich das heute drastisch verringert.
Schwalbenschwanz, Aurorafalter Kaisermantel und wie sie alle heißen, Schmetterlinge sind rar geworden. Bienen, unabdingbar zum bestäuben von Obst und Gemüse, werden immer seltener. Ein Rückgang der Zahl von Insekten ist aber auch deshalb problematisch, weil sich viele andere Tiere von Insekten ernähren. Zahlreiche Vögel, Amphibien und Fledermäuse sind auf Insekten angewiesen, so dass dadurch auch bei diesen Arten der Bestand rasant sinkt.
Wann müssen wir selbst auf die Bäume steigen und jede einzelne Blüte bestäuben, wie es in China teilweise schon jetzt notwendig ist?
Das Volksbegehren Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern „Rettet die Bienen“, wie es genau heißt, soll dem entgegenwirken. Der Gesetzentwurf, um den es dabei geht, will das bayerische Naturschutzgesetz so ändern, dass die Artenvielfalt erhalten bleibt. Es setzt sich zum Beispiel ein für mindestens 20% Ökolandwirtschaft bis 2025, für ein Pestizidverbot in geschützten Biotopen und Schutzgebieten, für den Schutz von Wiesen und Weiden für mehr Lebensraum für Insekten und Vögel.
Verwandte Artikel
Wir laden ein!
Interessiert an grüner Politik? Dann auf zum Grünen Offenen Treff! Wir berichten von den Themen, die uns gerade in Veitshöchheim beschäftigen und aus der Politik auf allen Ebenen. Im Anschluss…
Weiterlesen »
Wir unterstützen das Volksbegehren. Mehr Infos:
In Europa gilt seit Kurzem Wahlalter 16. Auch in 11 Bundesländern gilt Wahlalter 16, in Bayern noch nicht. Wir Grünen unterstützen deshalb das Volksbegehren zur Einführung des Wahlalters ab 16…
Weiterlesen »
zur Aufzeichnung des webinars und weitere Informationen
Informationen zum neuen Gebäude-Energie-Gesetz Mit dem Gebäude-Energie-Gesetz setzt Robert Habeck einen zentralen Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung um. Referent Christian Maaß, Abteilungsleiter im Bundeswirtschafts- und Klimaministerium, konnte viele Fragen beantworten….
Weiterlesen »