Am 12. Juli 2022 stand die Heizung der Vitusschule schon einmal auf der Tagesordnung des Gemeinderates. Nachdem nur Varianten mit Gas und eine Variante mit Holzpellets zur Entscheidung vorgelegt wurden, hatte die Grüne Fraktion einen Antrag auf Vertagung gestellt, um weitere Varianten ohne Gas prüfen zu lassen.
In der Gemeinderatssitzung vom 13. September 2022 wurden nun zwei weitere Varianten vorgelegt:
– Luft-Wasser-Wärmepumpe + Elektrostab + Photovoltaik
– Wasser-Wasser-Wärmepume + Elektrostab + Photovoltaik
Der Elektroheizstab ist jeweils erforderlich wenn die Wärmepumpe nicht für die nötige Wärme sorgen kann, dies betrifft v.a. die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Gegen die Wasser-Wasser-Wärmepumpe wurde eingewendet, dass erst eine Bohrung erfolgen müsse, um zu ermitteln ob sie möglich ist, außerdem müsse sie beim Wasserwirtschaftsamt gemeldet werden. Da der Hauptkessel bereits im letzten Winter ausgefallen sei, müsse es schnell gehen, deshalb sei die Zeit für die Bohrung nicht da.
Der Bürgermeister hatte allerdings vorher in der Sitzung bereits mitgeteilt, dass keine der Varianten noch für diesen Winter durchführbar sei.
Zur PV-Anlage meinte der Bürgermeister, dass das Dach der Vitusschule zu marode ist für PV und auch das Dach der Schule erst ertüchtigt werden müsse.
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht in der beschlossenen Variante eine vertane Chance um eine zukunftsfähige Heizung für die Schule zu installieren. Die Zeit für die Bohrung wäre durchaus gewesen. Jetzt noch eine Gasheizung einzubauen ist nicht verantwortbar, findet die Fraktion.
Aus Sicht der Grünen wäre eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe als erster Schritt und möglichst bald eine PV-Anlage als zweiter Schritt die sinnvollstse Lösung (sofern die Probebohrung erfolgreich erfolgt wäre). „Zumindest den Bau einer PV-Anlage werden wir weiterverfolgen“, so Fraktionsmitgliéd und Umweltreferent Günter Thein. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe hat gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe einen weiteren Vorteil: Im Sommer lässt sich damit kühlen!
Für weitere Informationen zum Ablauf der Sitzung ist hier der link zum Veitshöchheimblog
Verwandte Artikel
Mittel für die Planung werden für 2023 in den Haushalt eingestellt.
Für die Planung eines Aufzuges werden für 2023 30.000 Euro in den Haushalt eingestellt. Für die Folgejahre werden 200.000 Euro eingestellt. Hier geht es zum Antrag der Grünen Fraktion: Haushaltsantrag…
Weiterlesen »
Mittel für ortsnahe Freizeitgestaltung für Jugendliche werden in den Haushalt eingestellt.
Vor dem Grünen Haushaltsantrag wurde der Antrag der CSU behandelt, da die CSU ein ähnlichen Antrag eingereicht hat, wurde er bereits bei der CSU behandelt. Die Mittel werden deshalb in…
Weiterlesen »
Mittel für den Antrag sind im Haushalt enthalten
Der Haushaltsantrag Spielgeräte für Kleinkinder am Spielplatz beim Naturfrreundehaus wurde als nicht haushaltsrelevant bezeichnet, da entsprechende Mittel im Haushalt vorhanden sind. Die Grüne Fraktion wird zeitnah den Antrag auf Realisierung…
Weiterlesen »