Antrag: Resolution zur Rücknahme der Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes Grafenrheinfeld
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die Gemeinderatsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt folgenden Antrag:
Der Gemeinderat möge nachstehende Resolution in der nächsten Gemeinderatssitzung beschließen:
Resolution zur Rücknahme der Laufzeitverlängerung und zur dauerhaften Abschaltung des Atomkraftwerkes Grafenrheinfeldes
- Der Gemeinderat der Gemeinde Veitshöchheim fordert die Bundesregierung und die Bayerische Staatsregierung auf, die Laufzeitverlängerung des AKW Grafenrheinfeld zurück zu nehmen und die sofortige und dauerhafte Abschaltung des Atomkraftwerkes Grafenrheinfeld in die Wege zu leiten.
- Der Gemeinderat fordert den Bayerischen Städtetag auf, die Interessen der vom Betrieb des Atomkraftwerkes Grafenrheinfeld bedrohten Gemeinde Veitshöchheim gegenüber dem Bayerischen Landtag, der Bayerischen Staatsregierung und über den Deutschen Städtetag auch gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung zur Geltung zu bringen.
- Der Gemeinderat fordert die unterfränkischen Abgeordneten des Bundestages und des Bayerischen Landtages auf, diese Resolution zu unterstützen. Er fordert die unterfränkischen Europaabgeordneten auf, im gleichen Sinne für eine Abschaltung aller Atomkraftwerke der EU – Mitgliedsstaaten einzutreten.
Begründung:
Bereits am 12. Oktober 2010 wurde eine Resolution gegen die Laufzeitverlängerung des AKW Grafenrheinfeld vom veitshöchheimer Gemeinderat beschlossen. Aufgrund der unklaren Rechtssituation wurde der Antrag allerdings nicht abgeschickt.
Der schreckliche Reaktorunfall in Japan hat inzwischen gezeigt, dass auch modernste Atomkraftwerke nicht sicher sind und auch das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld nicht die Voraussetzungen für einen gefährdungsfreien Betrieb erfüllt, denn
- jeder Mensch macht Fehler
- jede Technik kann versagen
- je älter die Technik, desto störanfälliger ist sie
Veitshöchheim liegt so nahe am Atomkraftwerk, dass ein Unfall massive Auswirkungen auf Veitshöchheim hätte. Mit 30 Jahren gehört das AKW Grafenrheinfeld zu den ältesten Atomkraftwerken in Deutschland.
Begründung der Zulässigkeit
Nach Art. 11 Abs. 2 Satz 2 der Bayerischen Verfassung haben die bayerischen Gemeinden das Recht, ihre eigenen Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze selbst zu ordnen. Dazu gehört auch das Recht, sich im Rahmen von Verfahren zu äußern, in denen sie selbst nicht für Entscheidungen zuständig sind, die sich jedoch auf ihren verfassungsrechtlich garantierten Tätigkeitsbereich oder sogar auf ihre Existenz auswirken können. Dies trifft auf den Betrieb des Atomkraftwerkes Grafenrheinfeld aufgrund der Nähe und des Gefährdungspotentials zu.
Mit freundlichen Grüßen
Günter Thein, Amely Bauch
Verwandte Artikel
Jahresabschluss – Offener Treff
Wir laden ein zum Grünen Jahresabschluss, natürlich als Offenen Treff, offen für Alle. Sie möchten mit uns feiern, Sie möchten sich informieren, Sie möchten sich einbringen? Dann kommen Sie am…
Weiterlesen »
Fällt wegen Erkrankung aus!
Leider muss die Veranstaltung wegen Erkrankung des Referenten ausfallen. Wir versuchen die Veranstaltung möglichst bald erneut anzubieten. Mittwoch, 22. November 23, 19:30 Uhr Sicher unterwegs im Internet Viren, Trojaner,…
Weiterlesen »
Offener Treff im November
Mittwoch, 15. November 2023, Gaststätte Etna Interessiert an grüner Politik? Dann auf zum Grünen Offenen Treff! Schwerpunktthema bei diesem Offenen Treff: Landtags- und Bezirkstagswahl Wir berichten von den Themen, die…
Weiterlesen »