Die Arbeit im neuen Gemeinderat kann beginnen!
Nach der erfolgreichen Kommunalwahl, nach der wir Grünen erstmals mit drei Sitzen im Gemeinderat vertreten sind, hat sich nun auch der neue Gemeinderat konstituiert.
Für Aufregung sorgte wieder die Wahl der Stellvertreter des 1. Bürgermeisters. Als kleinste Fraktion erhoben wir keinen Anspruch auf ein Bürgermeisteramt. Aus demokratischen Gründen halten wir es für sinnvoll, dass die Bürgermeisterämter auf verschiedene Fraktionen verteilt sind, entsprechend war unser Abstimmungsverhalten. Die Verdienste des bisherigen zweiten Bürgermeisters, Herrn Bamberger, sollte damit nicht geschmälert werden. Übrigens war es vor 18 Jahren genau umgekehrt, die damalige Grüne Fraktion unterstützte Herrn Bamberger von der CSU, obwohl die CSU nicht stärkste Fraktion war und er wurde unter dem SPD – Bürgermeister Kinzkofer zweiter Bürgermeister.
Nachdem nun die Ämter des zweiten und dritten Bürgermeisters, der Referenten, Aufsichtsratsmitglieder und weitere vergeben sind, kann die Arbeit des Gemeinderates zum Wohle Veitshöchheims beginnen.
Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit aller Fraktionen und der drei Bürgermeister!
Wie ist die Grüne Fraktion für die nächsten sechs Jahre aufgestellt?
Fraktionsvorsitzende: Christina Feiler
Stellvertretender Fraktionvorsitzender: Holger Keß
Umweltreferent: Günter Thein
Verwandte Artikel
Braucht Veitshöchheim einen Waldkindergarten?
Gelungene online-Veranstaltung des grünen Ortsverbandes Wir Grünen möchten Vielfalt auch im Kita – Bereich in Veitshöchheim. Nachdem ein Waldkindergarten bei der Haushaltsvorberatung im Gemeinderat auf viel Skepsis und Ablehnung gestoßen…
Weiterlesen »
Weltweiter Klimastreik
Klimaschutz – jetzt Die drohende Klimakatastrophe ist in der Wahrnehmung schon etwas in den Hintergrund gerückt. Da der Klimawandel, trotz Corona, weitergeht und sich immer mehr verschärft, wurde am Freitag…
Weiterlesen »
Antrag auf Freiflächengestaltungssatzung
Immer häufiger werden Gärten oder Teile davon als Schottergärten (Gärten des Grauens) angelegt. Solche Gärten führen zu einer übermäßigen Erwärmung im Sommer und führen zu Artenschwund.
Weiterlesen »