Veitshöchheim: In der Natur zuhause
Nach dem großartigen Erfolg des Volksbegehrens zum Erhalt der Artenvielfalt haben wir Grüne uns gefragt, was können wir Veitshöchheimer in unserem privaten Umfeld ohne großen Aufwand für die Umsetzung des Volksbegehrens tun“, sagt Günter Thein, Umweltreferent von Veitshöchheim und Ortsvorsitzender von den Grünen. „Das Ergebnis war diese kleine Broschüre, die mit ihren Ratschlägen zu einem umweltfreundlichen, naturnahen Garten weniger Anleitung sein will als Anregung, selbst aktiv zu werden“, ergänzt Christina Feiler, ebenfalls Ortsvorsitzende und Bezirksrätin der Grünen.
Sie verweist darauf, welche Bedeutung Gemeinden wie Veitshöchheim für den eingeforderten Schutz der Arten zukommt. Und die ist nicht zu unterschätzen. Bundesweit addieren sich Haus- und Schrebergärten zu einer Fläche von 15 000 Quadratkilometern auf, einer Fläche, die so groß ist, wie alle Naturschutzgebiete zusammen-genommen. Von Peter Berthold, dem ehemaligen Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie, stammt das Beispiel, dass schon bei einem Zehntel dieser Fläche dreißig Millionen Singvögel eine Heimat finden und ihre Jungen aufziehen könnten. Voraussetzung wäre allerdings, dass es sich dabei um naturnah bepflanzte Gärten handelt.
„Ja“, Günter Thein lacht, „wir Grünen sind doch alle Optimisten und glauben fest daran, dass wir etwas verbessern können. Für mich als Umweltreferenten der Gemeinde ist es auf jeden Fall eine schöne Vorstellung, dass das blumenfreundliche, park- und gartenreiche Veitshöchheim dazu einen Beitrag leistet.“
Das sechseitige Faltblatt wurde von uns in Veitshöchheim verteilt. Falls Sie es nicht erhalten haben, können Sie es hier herunterladen: Gartentipps-Grüne-Veitshhöchheim
– oder Sie fordern es bei den Grünen per E-Mail guenterthein@arcor.de an.



Verwandte Artikel
Kommen doch Wasserspender in Veitshöchheim?
EU-Trinkwasser-Richtlinie: Sauberes Wasser für die ganze EU Die Forderung der ersten europäischen Bürgerinitiative „Right2Water” („Wasser ist ein Menschenrecht“) nach EU-weitem Zugang zu sauberem Trinkwasser wird europäisches Gesetz.
Weiterlesen »
Grüner Jahresabschluss 2020
– in diesem besonderen Jahr natürlich digital! Trotz Corona und den damit verbundenen Beschränkungen ließen wir Veitshöchheimer Grünen uns nicht von unserem traditionellen Jahresabschluss abhalten.
Weiterlesen »
Förderung von Fassaden- und Dachbegrünung
Begründe Häuser halten Regen zurück und sind im Sommer Wärme-, im Winter Kälteschutz, deshalb beantragt die grüne Fraktion: „Auflegen eines Förderprogramms für Fassaden- und extensive Dachbegrünung“. Den Antrag im Wortlaut…
Weiterlesen »