Für die Grüne Fraktion ist eine Wärmeleitplanung eine wesentliche Grundlage für viele Entscheidungen in der Bauverwaltung, deshalb wurde eine Wärmeleitplanung beantragt.
Bürgermeister Götz berichtete, dass unser Energieversorger „Die Energie“ eine Untersuchung u.a. in Veitshöchheim plant, inwieweit ein Nahwärmenetz in Veitshöchheim möglich ist. Auf Anfrage des grünen Gemeinderates Günter Thein versicherte Herr Götz, dass nicht nur ein Wärmenetz, sondern auch die anderen im Grünen Antrag angeregten Punkte untersucht werden.
„Folgende Fragestellungen sollen dabei unter anderem berücksichtigt werden:
-‐ sind Nahwärmenetze sinnvoll, wenn ja, wo können sie entstehen?
-‐ ist Geothermie (insbesondere oberflächennahe Geothermie) umsetzbar?
-‐ Welche Möglichkeiten bestehen für Wasser – Wasser – Wärmepumpen?
-‐ ist ein Mainwasserkraftwerk für Veitshöchheim umsetzbar?“
Daraufhin zog die Grüne Fraktion den Antrag zurück.
Hier geht es zum Grünen Haushaltsantrag: Haushaltsantrag 2023 final
Verwandte Artikel
Wir laden ein!
Interessiert an grüner Politik? Dann auf zum Grünen Offenen Treff! Wir berichten von den Themen, die uns gerade in Veitshöchheim beschäftigen und aus der Politik auf allen Ebenen. Im Anschluss…
Weiterlesen »
Wir unterstützen das Volksbegehren. Mehr Infos:
In Europa gilt seit Kurzem Wahlalter 16. Auch in 11 Bundesländern gilt Wahlalter 16, in Bayern noch nicht. Wir Grünen unterstützen deshalb das Volksbegehren zur Einführung des Wahlalters ab 16…
Weiterlesen »
zur Aufzeichnung des webinars und weitere Informationen
Informationen zum neuen Gebäude-Energie-Gesetz Mit dem Gebäude-Energie-Gesetz setzt Robert Habeck einen zentralen Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung um. Referent Christian Maaß, Abteilungsleiter im Bundeswirtschafts- und Klimaministerium, konnte viele Fragen beantworten….
Weiterlesen »